Über

PETRO 22

Der Name spielt einerseits auf die legendäre Untergrundzeitschrift „Gasolin 23“ an, andererseits auf die Petro-Loas im haitianischen Voodoo. Jenen Spirits, die – im Gegensatz zu den friedlichen Rada-Loas, die die als Sklaven verschleppten Menschen aus Afrika mitbrachten – im „Clash of Civilizations“ aus afrikanischen, europäischen & indianischen Elementen entstanden. 22 ist eine wichtige Zahl im Voodoo-Pantheon.

Wie sein Vorbild „Gasolin 23“ soll „PETRO 22“ ein Ort für „unabhängiges, nicht zensiertes Schreiben“ sein.

Bis Ende Jahr werden wöchentlich Beiträge von europäischen, haitianischen & dominikanischen Autor*innen & Künstler*innen publiziert. Im Januar 2022 erscheint die erste Printausgabe.

Herausgeber von „PETRO 22“ ist Pablo Haller.

///

The name alludes as much to the legendary underground magazine Gasolin 23 as it does to the Petro loa of Haitian Vodou. In contrast to the peaceful Rada loa who were brought from Africa with the slave trade, these spirits originated in the “Clash of Civilizations,” out of African, European, and Caribbean Indigenous elements. “22” is a significant number in the voodoo pantheon.

Like its predecessor Gasolin 23, PETRO 22 was conceived as a place for independent, uncensored writing.

Contributions by European, Haitian, and Dominican authors and artists appear weekly until the end of the year. The first print edition will be published in January 2022.

The editor of PETRO 22 Pablo Haller.